Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (2023)

Es gibt so viele verschiedene Stile, Muster und Stoffe von Brautkleidern, dass die Bäume manchmal den Wald nicht sehen können. Jeder Stoff hat unterschiedliche Eigenschaften und ist auf einen bestimmten Look oder eine bestimmte Passform zugeschnitten. Um Ihnen die Suche nach dem passenden Brautkleid zu erleichtern, haben wir eine praktische Liste aller möglichen Stoffe für Ihr Brautkleid zusammengestellt. Finden Sie den passenden Stoff für Ihren Traum in Weiß!

Inhalt:

  • Welche Stoffe gibt es für Brautkleider?
  • 10 Brautkleidstoffe im Überblick
    • Satin
    • Das
    • Brokat
    • Über
    • Organdy
    • Durchsuchen
    • Wettbewerb
    • Tul
    • Y
    • Krepp
  • Welche Stoffe für Brautkleider sind Ihre Favoriten?

Welche Stoffe gibt es für Brautkleider?

die Dinge, die duHochzeitskleidEs ist sicher etwas, worüber man nachdenken sollte. Verschiedene Stoffe haben unterschiedliche Eigenschaften, die den Stil und die Elastizität des Kleides bestimmen. Ein Satinkleid fühlt sich beispielsweise fester an als französische Spitze. Fragen Sie sich auch, ob Sie ein bequemes Kleid oder ein klassisches Kleid bevorzugen. Romantisch oder informell? Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Stoffe für Brautkleider und machen Sie sich gleich auf die Suche nach Ihrem Traumkleid!

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (1)

10 Brautkleidstoffe im Überblick

1. Brautkleid aus Satin

Satin ist der Klassiker unter den Brautkleidstoffen. Der Stoff kann aus verschiedenen Materialien wie Polyester, Acetat, Viskose und Baumwolle bestehen. Natürlich ist Satin aus echter Seide immer noch etwas Besonderes. Aufgrund der besonderen Webtechnik (Satinwebung, auch Satinwebung genannt) ist Satin ein geschmeidiger und glänzender Stoff. Das dicht gewebte Garn macht den Stoff geschmeidig und fällt geschmeidig. Reiner Seidensatin ist relativ schwer und eignet sich besonders für Hochzeiten in der kühleren Jahreszeit und für bestickte Brautkleider.

Etwas günstiger ist Satin aus einer Mischung aus Seide und Viskose. Dieser leichtere Stoff eignet sich besonders für Sommerhochzeiten, da er schnell trocknet. Der Vorteil von Satinkleidern besteht darin, dass der Stoff nicht knittert. Es schmeichelt auch der weiblichen Silhouette. Die Rundungen sind schmeichelnd in Szene gesetzt. Dank der glatten Oberfläche fühlt sich der Stoff zudem angenehm weich auf der Haut an.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes:

Vorteile:

  • Keine Faltenbildung (auch nach längerem Sitzen)
  • Schmeichelt weiblichen Kurven: schlankere Silhouette und optische Vergrößerung der Brust
  • Reiner Seidensatin hält warm und ist ideal für eine Winterhochzeit.
  • Satin aus einer Mischung aus Seide und Viskose, genannt Duchesse, ist günstiger und zeichnet sich durch einen hohen Tragekomfort aus. Diese sogenannten Ballkleider nehmen Feuchtigkeit gut auf, trocknen schnell und eignen sich daher besonders für eine Hochzeit in den Sommermonaten.

Nachteile:

  • Caro

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (2)

2. Welche Seide für das Hochzeitskleid?

Seide ist ein sehr festlicher und femininer Stoff. Also perfekt für Brautkleider! Der Stoff fühlt sich angenehm weich auf der Haut an und wirkt durch seine schimmernden Eigenschaften elegant und edel. Seide ist eine tierische Faser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird. Da Seide ein Naturprodukt ist, ist sie recht teuer. Es ist aber auch vielseitig einsetzbar (kühlt im Sommer, wärmt im Winter), elegant und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Seide ist zudem knitterarm und schmeichelt der Figur. Ein kleiner Nachteil von Seide: Sie ist sehr empfindlich.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes:

Vorteile:

  • Elegant, festlich, feminin.
  • Schmeichelt die Figur, geeignet für große Größen.
  • angenehmer Tragekomfort
  • Vielseitig: erfrischend im Sommer, warm im Winter
  • Schaberarm

Nachteile:

  • Vernünftig
  • Caro

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (3)

3. Brokat: der glatte Stoff für Brautkleider

Brokat ist ein starker, schwerer Stoff, der für ein königliches und vornehmes Aussehen sorgt. Ein aus Metallfäden, insbesondere Gold- und Silberfäden, gewebtes Brokat-Brautkleid ist ein echtes Statement! Die Oberfläche des Stoffes erinnert an Stickereien und verleiht einem Brokat-Brautkleid einen besonders glamourösen Look. Darüber hinaus können Muster und Verzierungen in den Stoff eingearbeitet werden. Früher trugen Adlige und hohe Beamte diesen Stoff gern, um ihren gesellschaftlichen Status auszudrücken. Für Herbst- und Winterhochzeiten ist ein Brokat-Brautkleid ideal.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes:

Vorteile:

  • hohe Haltbarkeit
  • Glamourös, königlich, festlich
  • Erwärmung im Herbst und Winter.

Nachteile:

  • Caro
  • nicht leicht zu pflegen

Sie könnten auch interessiert sein an:Der richtige BH für Ihr Hochzeitskleid

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (4)

4. Spitzenkleider

Spitze ist ein vielseitiger Stoff, der in vielen verschiedenen Preisklassen erhältlich ist und mit vielen Stoffen kombiniert werden kann. Es verleiht dem Kleid einen romantischen, verspielten und märchenhaften Look. Da die meist floralen oder geometrischen Muster oft noch von Hand gefertigt werden, kann Spitzenstoff sehr teuer sein, man erhält aber auch ein einzigartiges Kleid!Brautkleider mit SpitzeSie sind heute beliebter denn je und werden bei vielen Vintage-Hochzeiten verwendet.

Viele berühmte Bräute entscheiden sich auch für Brautkleider mit Spitzenapplikationen. Zum Beispiel Herzogin Kate bei ihrer Hochzeit mit Prinz William. Die feinen und romantischen Muster werden nicht nur als Bordürenschmuck verwendet, sondern erfreuen sich besonders großer Beliebtheit als Brautkleider, Röcke oder Tops, die komplett mit Spitze bedeckt sind.

Vor- und Nachteile von Spitzenstoff:

Vorteile:

  • Vielseitig einsetzbar (Kante, vollständig bedeckte Brautkleider, Strapsgürtel usw.)
  • Filigran, romantisch, feminin, sexy, magisch
  • Es ist total im Trend!

Nachteile:

  • Gut gemachte Spitze ist teuer
  • Eine schlecht verarbeitete oder billige Spitze kann die Haut zerkratzen
  • Empfindlich, nicht pflegeleicht.

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (5)

5. Organza: der beliebte Stoff für Brautkleider

Organza ist in der Welt der Brautmode sehr beliebt. Der feine, transparente, aber feste und steife Stoff knittert sehr schnell und wird daher für besonders luftige Effekte verwendet. Organza lässt Brautkleider luftig und leicht wirken und verleiht Volumen. Es leuchtet auch leicht, je nachdem, wie das Licht darauf fällt. Das Tuch kann aus Seide bestehen. Allerdings kommen Viskose und Polyester häufiger zum Einsatz. Organza wird auch hauptsächlich für dekorative Blumen und andere dekorative Anwendungen verwendet. Wie Sie sehen, ein sehr vielseitiger Stoff.

Vor- und Nachteile von Organza:

Vorteile:

  • Verleihen Sie Ihrem Brautlook Leichtigkeit und Volumen
  • Vielseitig

Nachteile:

  • Organza aus zarter Seide (weniger zart aus synthetischen Stoffen)

6. Voile (o: Stoffvlies)

Voile besteht hauptsächlich aus Baumwolle und ist ein sehr feiner und leichter Stoff. Er ist durchscheinend (halbtransparent) und wird daher häufig zum Verschleiern verwendet. Aber auch als Oberstoff beispielsweise für ein Satinkleid wird Voile gerne verwendet. Durch die beiden überlappenden Stoffe entsteht ein traumhaft schimmernder Effekt.

Vor- und Nachteile von Chiffon:

Vorteile:

  • Hauchdünn, luftdurchlässig und daher für Sommerhochzeiten geeignet.

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (6)

7. Chiffon: der Stoff für die Boho-Braut

Zusammen mit Spitze ist Chiffon ideal für ein fließendes Boho-Hochzeitskleid. Der geschmeidige, dünne, aber schwere Stoff ist aus reiner Seide am leichtesten und hochwertigsten, aber auch am teuersten. Chiffon ist ebenfalls matt und eignet sich für dünne, transparente Ärmel, die die Schultern bedecken, aber nicht verdecken. Der perfekte Stoff für ein Sommerhochzeitskleid!

Vor- und Nachteile von Chiffon:

Vorteile:

  • Ideal für Sommerhochzeiten, schaukelt im Wind und sorgt für Abkühlung
  • Sehr zart, fein und völlig transparent.
  • Tolle Farbeffekte mit unterschiedlichen Farbnuancen.
  • Fällt fließend und umschmeichelt die weiblichen Kurven
  • Passt zu allen Charakteren – finden Sie es herauswelches Hochzeitskleid zu Dir passt

Nachteile:

  • Seidenchiffon ist sehr empfindlich.
  • Da der Stoff sehr transparent ist, benötigen Sie mehrere Lagen.
  • Nicht für Stickereien oder Spitzenelemente geeignet.

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (7)

8. Tüll: für die Prinzessin in dir

Tüll wird in vielen Bereichen der Brautmode verwendet, insbesondere aber in Schleiern und vollen Tüllröcken. Tüll ist wie Organza halbtransparent, hat aber eine etwas festere, dickere Textur und wird daher oft verwendet, um einem Hochzeitskleid Volumen zu verleihen, indem man es übereinander schichtet. Eine beliebte Art, mit Tüll zu arbeiten, ist ein Petticoat aus mehreren Lagen Tüll. So erhält Ihr Hochzeitskleid den einzigartigen Prinzessinnen-Look.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes:

Vorteile:

  • Formt das Brautkleid und verleiht ihm Volumen, ohne es zu beschweren
  • Prinzessinnen-Look (!)
  • zum Besticken geeignet

Nachteile:

  • Extrem empfindlicher Stoff, der genau nach Anweisung gepflegt und gereinigt werden muss

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (8)

9. Samt: ein Traum für Winterhochzeiten

Königlich und elegant: Samt ist ein hochwertiger Stoff, der aus Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Viskose und verschiedenen synthetischen Fasern hergestellt werden kann. Die gefilzte Oberseite und die glatte Unterseite entstehen durch das Stricken eines zweiten Fadens. Dadurch entstehen einseitig offene Schlaufen. Dadurch entsteht eine weiche „samtene“ Oberfläche, die je nach Lichteinfall elegant schimmert.

Samt fühlt sich nicht nur weich an, sondern schmiegt sich auch an den Körper und wärmt ihn. also ideal für einenWinterhochzeit! Durch seine schimmernde Optik und den königlichen Look ist Samt ein natürlicher Hingucker, aber auch voluminös.

Vor- und Nachteile dieses Stoffes:

Vorteile:

  • Edel, elegant, luxuriös
  • Angenehm weich auf der Haut
  • Aufwärmen – ideal für Ihre Winterhochzeit

Nachteile:

  • es bedeutet
  • Spezialbehandlung
  • Caro

Stoffe für Brautkleider: Vor- und Nachteile (9)

10. Krepp: der Stoff für elegante Brautkleider

Brautkleider aus Crêpe wirken elegant, meist schlicht gehalten, lassen sich aber gut mit Spitze und transparenten Stoffen kombinieren. Der Stoff ist rutschfest, fällt fließend und umhüllt den Körper, ohne etwas zu zeigen. Besonders für Hochzeiten im Sommer ist Krepp ein idealer Stoff, der angenehm kühlend ist und sich auch für Zweiteiler eignet.

Vor- und Nachteile von Brautkleidstoffen im Überblick: Krepp

Vorteile:

  • Hoher Tragekomfort
  • Chillen (ideal für eine Sommerhochzeit)
  • elegant und einfach
  • Schmeichelt weiblichen Kurven
  • Schaberarm

Nachteile:

  • Teuer aus hochwertigen Garnen (günstiger aus synthetischen Fasern)

Welche Stoffe für Brautkleider sind Ihre Favoriten?

Sind Sie nach der Lektüre des Artikels in Brautkleider aus Spitze verliebt? Oder ist Ihnen ein Seidenhochzeitskleid aufgefallen? Schaudirin, ruht euch alle aus.Fotos von Hochzeitskleidernaus unserer Bilddatenbank und lassen Sie sich inspirieren. Sie können ganz einfach nach Stoff filtern und beispielsweise nur Kleider mit Tüll sehen. Auf einen Blick erkennen Sie alle Eigenschaften der Kleidung (Stoffe, Marke, Stil etc.).

Weiter lesen:Tipps zum Kauf eines Hochzeitskleides

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Pres. Carey Rath

Last Updated: 06/10/2023

Views: 5906

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Pres. Carey Rath

Birthday: 1997-03-06

Address: 14955 Ledner Trail, East Rodrickfort, NE 85127-8369

Phone: +18682428114917

Job: National Technology Representative

Hobby: Sand art, Drama, Web surfing, Cycling, Brazilian jiu-jitsu, Leather crafting, Creative writing

Introduction: My name is Pres. Carey Rath, I am a faithful, funny, vast, joyous, lively, brave, glamorous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.